13 kg Müll? – Wofür?

von Rena Junginger Die Klimaschutz-AG der Fritz-Ruoff-Schule Nürtingen – unter der Leitung von Herrn Dürr und Frau Junginger – hat innerhalb von wenigen Wochen unzählige alte Stifte gesammelt und beim Sammelprogramm des Stifte-Herstellers Pilot und des Recyclingunternehmens TerraCycle teilgenommen. Unsere 13 kg schwere Stifte-Kiste enthält Schätze von scheinbar unscheinbarem Wert. Das ist doch alles nur…

Exkursion der Französisch-Kurse nach Straßburg

von Leon-Paul Wotjak (WGJ1D) Die Französischkurse der Fritz-Ruoff-Schule und der Albert-Schäffle-Schule ließen am 17. Dezember unsere heimischen Klassenzimmer links liegen. Stattdessen unternahmen wir eine gemeinsame Exkursion nach Straßburg. Aber dafür hieß es früh aufstehen. Denn schon um 7 Uhr morgens trafen wir uns an der Bushaltestelle auf dem Säer, von wo aus wir mit einem…

Musik im Seniorenheim

Eine Gruppe aus dem Musikkurs BG1 und BG2 von Frau Dr. Beck musizierte am 16.12.2024 in passendem weihnachtlichem Outfit im Seniorenheim Pasodi in Nürtingen. Nach einem Vorspiel von „Jingle Bells“ sangen wir gemeinsam mit den Senioren Weihnachtslieder und begleiteten den Gesang auf verschiedenen Instrumenten. Die Senioren stimmten mit Begeisterung ein, ein Bewohner konnte sogar die…

Betriebsbesichtigung bei Regiolawi in Nürtingen-Reudern

von Elias Hemminger und Levi Saile Michael Gscheidle, ein ehemaliger Schüler unseres Lehrers Herr Gökeler, stellte dem NLU-Kurs am 12.11.2024 seinen Betrieb „Regiolawi“ in Nürtingen-Reudern vor. Dazu hielt er zuerst eine interessante Präsentation im Klassenzimmer und anschließend wurde das Erzählte durch eine Besichtigung des Betriebes vor Ort ergänzt. Betrieb „Regiolawi“Auf seinem landwirtschaftlichen Nebenerwerbsbetrieb, welchen er…

Zukunftsforum Naturschutz 2024 – wir waren dabei!

von Benjamin Gökeler Am Samstag, den 7.12.2024, nahmen interessierte Schülerinnen und Schüler des Agrarwissenschaftlichen Gymnasiums zusammen mit ihrem Lehrer Benjamin Gökeler am Zukunftsforum Naturschutz teil.Vertreter aus Politik, Verwaltung, Planung, Wissenschaft sowie Natur- und Umweltschutz referierten zum aktuellen Thema „Wasser in der Landschaft – wie begegnen wir den Klimawandel?“.In den letzten Jahren führte der Klimawandel vermehrt…

Gemeinsam für mehr Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen

von Rena Junginger Am 18.10. ging es für sieben Schüler*innen und Frau Junginger und Herrn Dürr statt ins gewohnte Klassenzimmer nach Rastatt. Herr Dürr chauffierte uns gekonnt mit dem kleinen Bus der Nachbarschule in ein schickes Bildungszentrum in Rastatt. In den Konferenzräumen des Bildungshauses St. Bernhard kamen alle wichtigen Vertreter*innen des Kultusministeriums und des Zentrums…

Die Französisch-Kurse zu Besuch bei den Französischen Filmtagen

von Anna Frenzel (WGJ1B, ,Albert-Schäffle-Schule) „Das Kino ist ein Spiegel, in dem wir uns oft selbst sehen.“ Dieses Zitat des berühmten Regisseurs und mehrfachen Oscar-Gewinners Alejandro Iñárritu verdeutlicht, dass der gemeinsame Kino-Besuch uns Zuschauern mehr geben kann, als bloßer Filmgenuss. Vielmehr taucht man gemeinsam für zwei Stunden in eine andere Welt ein. Und nach dem…

Besuch in der Kinderbücherei Esslingen

von Tim Schwendemann, 2BKSP2/1 Am 6. November 2024 unternahmen wir mit Fr. Dr. Jordan und Herrn Weiß eine Exkursion zur Stadtbücherei in Esslingen, die sich auf Kinderbücher konzentriert. Der Tag begann mit einem Bummel durch die Stadt, gefolgt von einer spannenden Führung in der Bibliothek zum Thema Kinderbücher.Dort entdeckten wir eine Vielzahl von Kinderbüchern, Zeitschriften…

COACHING4FUTURE – Bildungsnetzwerk Baden-Württemberg am 21. und 22.11.2024

Fritz-Ruoff-Schule NürtingenWann: Donnerstag und Freitag, 21. und 22.11.2024Stellplatz: vor dem ehemaligen Standort der ASS (Auf dem Säer, 72622 Nürtingen) Digitale Kompetenzen, also der gekonnte Umgang mit digitalen Medien, Technologien und Anwendungen, sind schon heute in vielen Berufen eine wichtige Grundvoraussetzung, um erfolgreich durchzustarten. Dies betrifft einerseits die Nutzung digitaler Tools im Arbeitsalltag. Andererseits nimmt auch…

Besuch der Firma Südzucker

von Ronja Weber, AG 12 Am Montag, den 22. Oktober 2024 fuhr die Jahrgangsstufe 12 des Agrarwissenschaftlichen Gymnasiums, unter der Begleitung von unseren Lehrern Herr Gökeler und Herr Keller, zur Firma Südzucker nach Offenau. Dort nahm unsere Klasse an einer Führung teil, die von Herr Kohler und Herr Bechthold geleitet wurde. Im Anschluss an die…

Kennenlerntage AG+EG 10.-12.09.2024

von Sophia Birkenmaier, Anna Fellmann, Pia Ludwig, Sofia Hecht Dienstag:Am Dienstagmorgen trafen wir uns um 7:00 Uhr an der Bushaltestelle der Schule und fuhren dann gemeinsam mitdem Bus nach Balderschwang. Unterwegs wurden wir mit Brezeln versorgt und kamen nach ca. 3 Stunden anunserer Unterkunft, dem Freizeithaus „St. Franziskus“ an. Nachdem wir alle unsere Zimmer bezogen…

Besuch bei Infraleuna

von Ida Baumgardt, Lena Güntzel und Annemarie Seischab Während unserer Studienfahrt in Leipzig bekamen wir, das EG12 die Möglichkeit den Chemiestandort Infraleuna zu besuchen. Das Infraleuna-Gelände ist der größte geschlossene Chemiepark in ganz Deutschland. Viele nationale und internationale Firmen produzieren in Leuna ihre Produkte. Beispiele hierfür sind Tenside, Epoxidharze, Holzhackschnitzel oder Toilettenpapier. Bereits unsere Fahrt…

Besuch der SEW-Kurse der JG2 an der Universität HOHENHEIM

von Emma Meßmer, EG13 „Was, die sind schon im vierten Semester?“, diesen Gedanken hatten viele von uns, dem EG 13, als wir mit Frau Frey am 04.06.2024 die Uni Hohenheim in der Vorlesung „nachhaltige Ernährung“ besuchten. Der perfekte Ausflug für uns im Fach Sondergebiete der Ernährungswissenschaften, denn es hat uns gezeigt, wie gut wir dadurch…

Ausgelassene Feier trotz strömendem Regen

von Rena Junginger Am vergangenen Freitag, 12.7., fand zum wiederholten Mal das Backhausfest des Fördervereins statt. Da der Sommer in diesem Jahr bisher sehr feucht ist und die Bänke und Tische am Backhaus vom vielen Regen aufgeweicht sind, wurde im Gang vor dem Musiksaal eine gemütliche Bestuhlung aufgestellt. Zunächst gab es turnusmäßige Abstimmungen bei der…

2BKSP1/1: Auf den Spuren der Familie früher und heute …

von Lilia Kotschner Die 2BKSP1/1 auf den Spuren der Familie früher und heute sowie auf den Spuren moderner Kunst im Museum Ritter Am 12.07.2024 besuchte die Klasse 2BKSP1/1, gemeinsam mit Frau Dr. Jordan und Herr Weiß, das Museum der Alltagskultur im Schloss Waldenbuch. Die aktuelle Ausstellung „We are Familiy“ beleuchtet das Leben in der Familie früher…

NLU Exkursion Heidfeldhof Uni Hohenheim

von Carl, Max, Hannes, Elias Am Montag, den 17.06.2024 sind wir, der NLU Kurs der Fritz-Ruoff-Schule, gemeinsam mit Herrn Gökeler zum Heidfeldhof der Uni Hohenheim gefahren.Der Heidfeldhof ist eine an die Uni angegliederte Versuchsstation, an welcher auf 86 ha Parzellenversuche mit Getreide, Mais, Sonnenblumen, Leguminosen und Futterpflanzen durchgeführt werden können. Der Standort wird von den…

Das AG 12 (NLU) an der LSZ Boxberg 2024

von Lennart und Moritz, AG 12 Nürtingen Am Montag (13.05.2024) ging es an der Fritz Ruoff Schule für uns los. Boxberg war unser Ziel. Dort liegt die LZS des Landes Baden-Württemberg. Dort angekommen, bezogen wir die Zimmer und bekamen gleich eine theoretische Einführung in die Arbeit der LSZ und in die Seuchenschutzverordnung. Die LSZ Boxberg…

NLU Exkursion Birkenhof Köngen Gemüse und Beeren

von Lena, Mirja, Sarah, Hanna Wir, vom NLU-Kurs, waren gemeinsam am 22.05.2024 zu einer Führung auf dem Birkenhof in Köngen. Wir haben uns dort den Anbau von Chicorée, Erdbeeren, Himbeeren und Brombeeren angeschaut. Der Birkenhof ist einer der wenigen spezialisierten Betriebe in Deutschland, wenn es um den Anbau von Chicorée geht.  Zu Beginn hat Herr…